Ultramontanismus

Ultramontanismus
Ul|tra|mon|ta|nịs|mus 〈m.; -; unz.〉 streng katholische, streng päpstliche Einstellung [→ ultramontan]
Die Buchstabenfolge ul|tra... kann in Fremdwörtern auch ult|ra... getrennt werden.

* * *

Ul|t|ra|mon|ta|nịs|mus, der; -:
auch auf das politische Denken einwirkende streng päpstliche Gesinnung, Gesamtheit der diese Gesinnung teilenden Kräfte.

* * *

Ultramontanịsmus
 
[mittellateinisch ultramontanus »jenseits der Berge« (d. h. der Alpen)] der, -, im 18. Jahrhundert aufgekommene, meist als Schlagwort benutzte Bezeichnung für einen streng papsttreuen Katholizismus. In den Auseinandersetzungen um den Gallikanismus und den Febronianismus wurzelnd, war der U. im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die herrschende Strömung innerhalb des Katholizismus und bildete auch den Hintergrund für die Entscheidungen des 1. Vatikanischen Konzils. In Deutschland war U. v. a. politischer Kampfbegriff im Kulturkampf; in der Publizistik der Weimarer Republik stand er für als reichs- und fortschrittsfeindlich angesehene Entwicklungen innerhalb des Katholizismus, die auf politischer Ebene v. a. durch das Zentrum verkörpert wurden. Die Verwendung des an sich wertneutralen Begriffs U. war deshalb in der Wissenschaft lange umstritten.
 
 
H. Raab: Zur Gesch. u. Bedeutung des Schlagwortes »ultramontan«, in: Histor. Jb., Jg. 81 (1962);
 O. Weiss in: Ztschr. für bayer. Landesgesch., Bd. 41 (1978);
 
Dt. Katholizismus im Umbruch zur Moderne, hg. v. W. Loth (1991).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Restauration und Ultramontanismus: Zurück nach Rom
 

* * *

Ul|tra|mon|ta|nịs|mus, der; -: auch auf das politische Denken einwirkende streng päpstliche Gesinnung, Gesamtheit der diese Gesinnung teilenden Kräfte: Hier kritisiert er in aller Offenheit Orthodoxie, Hierarchie und U. in der katholischen Kirche (FAZ 4. 5. 99, 55); Bismarck zögerte ... nicht lange. Unter dem Beifall der nationalen und liberalen Kräfte in Preußen nahm er den Kampf gegen den »Ultramontanismus«, gegen die an Rom und den Papst gebundene katholische Kirche auf (General-Anzeiger 9. 12. 95, 24).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ultramontanismus — (lat.), diejenige Auffassung des Katholizismus, die dessen ganzen Schwerpunkt nach Rom, also jenseit der Berge (ultra montes), verlegen möchte; ultramontan ist somit das ganze Kurial oder Papalsystem (s. d.). Vgl. v. Hoensbroech, Der U. (2. Aufl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ultramontanismus — Detail mit dem Schriftzug „Ultramontanen“ in der Kölnischen Zeitung vom 8. Nov. 1881 (siehe auch Bild unten) Mit dem Begriff Ultramontanismus wird eine politische Haltung des Katholizismus in deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultramontanismus — ◆ Ul|tra|mon|ta|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Bez. für den〉 päpstlichen Absolutismus, streng katholische, streng päpstliche Einstellung [Etym.: → ultramontan]   ◆ Die Buchenstabenfolge ul|tr… kann auch ult|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ultramontanismus — Ul|tra|mon|ta|nis|mus der; <zu ↑ultramontan u. ↑...ismus> streng päpstliche Gesinnung (bes. im ausgehenden 19. Jh.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ultramontanismus — Ul|t|ra|mon|ta|nịs|mus, der; (streng päpstliche Gesinnung [im ausgehenden 19. Jahrhundert]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Restauration und Ultramontanismus: Zurück nach Rom —   Die Abdankung Napoleons 1814 hatte den Weg für eine Kirche freigemacht, die von den Bindungen an das Staatskirchentum befreit den Sprung zur Welt und Universalkirche hätte vollziehen können. Statt dessen wandte man sich im gesamten katholischen …   Universal-Lexikon

  • Ultramontan — Mit dem Begriff Ultramontanismus wird eine politische Haltung des Katholizismus in deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden bezeichnet, die ihre Weisungen ausschließlich von der päpstlichen Kurie, also aus dem „jenseits der Berge“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Quebecs — Die Geschichte Québecs, einer Provinz Kanadas, reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück. Die ersten Europäer kamen vor 1500 in die Region, die bis 1763 zwischen Franzosen und Briten umstritten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”